(v. l.): Vorstand, Beirat und Ehrengäste des Niederbayern-Forums: Thomas Graupe (stv. Hauptgeschäftsführer IHK Niederbayern), Werner Bumeder (Landrat Dingolfing-Landau), Manuela Königbauer (Leiterin des Bereiches „Wirtschaft, Landesentwicklung, Heimat und Verkehr“ der Regierung von Niederbayern), Regierungspräsident Rainer Haselbeck (stv. Vorsitzender Niederbayern-Forum), Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (Vorsitzender Niederbayern-Forum), Dr. Reinhard Saller (Geschäftsführer Niederbayern-Forum), Dr. Michael Braun (geschäftsführender Vorstand Tourismusverband Ostbayern), Bernhard Popp (Josef Popp & Partner), Alfred Gaffal (Ehrenpräsident Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft), Prof. Dr. Michaela Wirtz (Präsidentin der Hochschule Landshut), Rudi Fellner (Präsident BBA e.V.)
Dingolfing. Das Niederbayern-Forum e.V. hat bei seiner Mitgliederversammlung am Freitag im BMW Werk Dingolfing einen wichtigen strategischen Schritt bekanntgegeben: Aus dem bisherigen Regionalmarketing-Verein wird eine umfassende Standortinitiative. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region Niederbayern zu sichern und auszubauen sowie die regionale Identität als echten Standortvorteil sichtbar zu machen.
„Der Wettbewerb der Regionen wird national wie international schärfer. Niederbayern steht vor großen Herausforderungen – die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen und Kommunen ist von Unsicherheit geprägt“, sagte der erste Vorsitzende des Forums, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich. „Gerade jetzt brauchen wir das Niederbayern-Forum mehr denn je: als Netzwerk der Netzwerke, das Kräfte bündelt und Perspektiven schafft.“
Unter der Leitung des Geschäftsführers Dr. Reinhard Saller will das Forum künftig noch stärker als Plattform wirken, die Unternehmen, Kommunen, Hochschulen, Kammern, Verbände und engagierte Persönlichkeiten zusammenführt. Im Zentrum stehen: thematische Netzwerke (u. a. zu Fachkräften, KI & Digitalisierung, Energie & Infrastruktur, Defence), die Aktivierung der rund 120 Botschafterinnen und Botschafter Niederbayerns, die niederbayerweite Verknüpfung des Top-Unternehmen-Netzwerks und die Digitale Willkommensinitiative für neue Arbeitskräfte.
„Wir wollen Niederbayern als Heimat der Macher positionieren – als Region, die Tempo und Tatkraft mit Heimatbewusstsein verbindet“, so Dr. Saller. „Dafür bündeln wir die Kräfte unserer Mitglieder und Partner und setzen auf innovative Projekte, die wirtschaftliche Stärke und regionale Identität gleichermaßen fördern.“
In seinem Grußwort sagte der Gastgeber und Werkleiter des BMW Group Werks Dingolfing, Christoph Schröder, Dr. Saller Unterstützung für seine Idee zu, die Marke Niederbayern als modernen Wirtschaftsraum sukzessive weiterzuentwickeln: „Niederbayern ist eine starke Region. Eine Region, in der ,einfach gemacht‘ wird. Dieses ,einfach machen‘ ist ein elementarer Kern unseres Zielbilds im Werk Dingolfing. Ebenso wie die drei Begriffe Hightech, Handwerk, Leidenschaft - die in meinen Augen sehr gut zu Niederbayern passen.“
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert das Niederbayern-Forum bis 2028 mit rund 390.000 Euro. Im kommenden Jahr feiert das Niederbayern-Forum sein 15-jähriges Bestehen.
Das Niederbayern-Forum wurde 2011 gegründet und ist ein einzigartiges Netzwerk aus staatlichen Institutionen, Kommunen, Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Persönlichkeiten, die sich für die Entwicklung Niederbayerns einsetzen. Als Standortinitiative bündelt es Kräfte für mehr Wettbewerbsfähigkeit, stärkt die regionale Identität und positioniert Niederbayern als innovative, wirtschaftsstarke und lebenswerte Region.
Christoph Schröder, Werkleiter des BMW Group Werks Dingolfing